Unser Programm für die Stadt Mühlacker und den Enzkreis für die Jahre 2019 - 2024

Blick von der Enz zur Burg und zum Sender

  • unsere Stadt voranbringen und zügig die Probleme lösen,
  • die finanzielle Lage mit verantwortlichem Handeln meistern,
  • unabhängig von parteipolitischen Zwängen entscheiden,
  • die Bürger/innen frühzeitig in wichtige Entscheidungen einbeziehen.

Stärkung Mühlackers als Wohn- und Einkaufsstadt

  • Auf dem Ziegeleigelände soll Wohnraum für viele Menschen entstehen. Entlang der Bahn bieten sich Flächen für große Handelsmärkte und Dienstleistungen an. Ärgerlich, dass alles viel zu lange dauert. Denn Investoren stehen bereit und warten auf den Startschuss.
  • Der Bedarf an bezahlbaren Wohnungen ist groß; Stadtbau oder Private sollten im Sozialen Wohnungsbau investieren.
  • Auch in den Stadtteilen können Baugebiete erweitert werden.
  • Wir drängen auf die Umsetzung der Lärmaktionspläne, um die Wohnqualität zu verbessern.
  • Unsere Fraktion wehrte sich lange gegen den Abriss des Mühlehofes. Die Neubebauung muss städtebaulich passen und die Stadtmitte mit Leben erfüllen.
  • Für unsere Feuerwehren wollen wir funktionale Gerätehäuser mit moderner Ausstattung.

Auf Sicherheit und Sauberkeit in der gesamten Stadt muss deutlich mehr geachtet werden!

Gewerbe sichert Arbeitsplätze und Wohlstand

waldaecker

  • Der Industriepark „Waldäcker“ ist nahezu belegt. Zumindest für die heimische Industrie sollten genügend Flächen bereitgehalten werden.
  • Die Suche ist schwierig. Wohnortnähe sowie der Natur- und Landschaftsschutz werden von uns  beachtet: Lug-Fuchsensteige, Hart und Welsche Wiesen sind deshalb abzulehnen.
  • Die Chance eines interkommunalen Gebietes (IKG) darf nicht vertan werden.
  • Brachliegende Gewerbeflächen müssen aktiviert werden.
  • Handwerk und Kleingewerbe sollen sich auch in den Stadtteilen entfalten können.
  • Die Digitalisierung muss durch schnelles Internet und den Ausbau des Glasfasernetzes ermöglicht werden.

Schulen und Kindergärten sind uns wichtig

sporthalle

In den letzten Jahren wurden viele Millionen Euro investiert, um den Sanierungsstau abzubauen. Einiges ist noch zu tun, deshalb müssen die Modernisierungen fortgesetzt werden:

  • Im Schulzentrum Lindach mit Erweiterungen der  Mörike-Realschule und der Schiller-Gemeinschaftsschule, sowie  dem Bau einer Mensa.
  • Neue Fassade für das Gymnasium.
  • Renovierungen und Erhalt der Grundschulen auch in den Stadtteilen nach dem Grundsatz: „Kurze Beine, kurze Wege.“

Einige der städtischen Kindergärten sind zu renovieren, ein oder zwei weitere noch zu bauen. Wir unterstützen die Forderung an das Land nach weitgehender Gebührenfreiheit.

Wo von Eltern gewünscht, sollten die Öffnungszeiten noch flexibler gestaltet und durch ganztägige Betreuungsangebote ergänzt werden. Familie und Beruf müssen sich auch in unserer Stadt gut vereinbaren lassen!

Sport, Kultur und Freizeit:
Wir wissen was Vereine leisten. Deshalb stärken wir sie!

  • Bessere Förderung der Jugendarbeit der Vereine, die wir bei ihren baulichen Maßnahmen und den Sportplatz- und Hallennutzungen unterstützen.
  • Notwendige Sanierungen der Sport- und Festhallen in den Stadtteilen.
  • Modernisierung der Enztal-Sporthalle und des Freibad-Eingangs.
  • Käppele-Turnhalle: Erhalt oder bei Abbruch entsprechender Ersatzbau.
  • Mühlacker muss weiterhin Kulturstadt bleiben. Wir streben den Bau einer finanzierbaren und vielseitig nutzbaren Stadthalle an.
  • Der Uhlandbau wurde mit großem Aufwand saniert; einige Maßnahmen sind noch durchzuführen.
  • Wir unterstützen neben den Jugendtreffs in den Stadtteilen auch das Jugendhaus im Wertle. Sie ergänzen das Freizeitangebot für unsere Jugend.
  • Wir setzen uns für die Verbreiterung des gastronomischen Angebotes für Jung und Alt ein.

Verbesserung des ÖPNV

oepnv

  • Wir haben uns für einen verlässlichen Stadtbusverkehr eingesetzt; notwendige Verbesserungen sind anzustreben.
  • Der Einsatz moderner, umweltschonender Busse wird von uns unterstützt.
  • Das Anrufsammeltaxi (AST) sonn- und feiertags und in den Abendstunden hat sich bewährt.
  • Wir unterstützen die Mobilitätszentrale am Bahnhof finanziell, damit für die Kunden nicht nur Automaten, sondern auch Ansprechpartner da sind.
  • Das Radwegenetz ist weiter zu optimieren und auszubauen.

Gartenschau und Hochwasserschutz

Die vom Land geförderte Gartenschau half uns, dauerhaft eine grüne Mitte entlang der renaturierten Enz zu schaffen. Die Stadt erhielt dadurch wertvolle Ökopunkte für Ausgleichsmaßnahmen.

  • Im Rahmen dieses Grünprojektes wurde von uns die Verbesserung des Hochwasserschutzes für Dürrmenz und die Innenstadt gefordert und erreicht. Dieser muss zügig auch in den Stadtteilen verbessert werden.
  • Ganz wichtig: Seit langem fordern wir vom Land die baldige Erneuerung der Herrenwaagbrücke.

Leben in den alten Ortskernen

  • Weil in den historischen Ortskernen die baulichen und sozialen Strukturen nicht mehr stimmig waren, haben wir uns für Sanierungsprogramme eingesetzt: in Enzberg, Großglattbach, der Innenstadt, in Dürrmenz, aktuell in Lienzingen und Mühlhausen. Auch in Lomersheim kann jetzt nach Förderzusage des Landes begonnen werden.
  • Wohnungen für junge Familien, aber auch Wohnanlagen für Senioren, wie sie am Katzenbuckel oder in Dürrmenz entstanden sind,  können in den Ortsmitten Platz finden. Vorteil: Kurze Wege zu Kindergärten, Schulen und Geschäften.
  • Der Mangel an Hausärzten ist offensichtlich. Die Stadt kann bei der Bereitstellung von Praxisräumen helfen.
  • Wir treten für ein gutes Miteinander der Generationen und Kulturen ein.

 

Ein kluger Zug - damit Mühlacker gut im Kreistag vertreten ist!

 

Kliniken für die Menschen

enzkreiskliniken muehlacker

  • Wir setzen uns für den Erhalt unserer Krankenhäuser und der Reha-Klinik in kommunaler Trägerschaft ein. Im Verbund der RKH ist es gelungen, das medizinische Spektrum zu erweitern.
  • Wir unterstützen alle Maßnahmen, um die Qualität der ärztlichen Versorgung und Pflege zu sichern.
  • Im Krankenhaus Mühlacker stehen weitere Modernisierungen an. Der geplante Campus soll Plätze für die Kurz- und Übergangspflege schaffen, und ein Ärztehaus die Ansiedlung weiterer Fach- und Allgemeinärzte ermöglichen.
  • Die Kostendämpfung darf nicht dazu führen, dass der Zeitaufwand für die Pflege der Patienten weiter zurückgefahren wird. Wir fordern die Parteien in Bund und Land auf, sich für eine angemessene Finanzierung der Kliniken einzusetzen.

Jugend braucht Zukunft

berufsschulen

  • Die Kreisberufsschule in Mühlacker muss ein guter Partner der Betriebe sein. Wir haben uns im Kreistag für die grundlegende Modernisierung der Gebäude eingesetzt.
  • In vielfältigen Bildungsgängen bis zur Hochschulreife, muss die Schule – im technischen wie im kaufmännischen Bereich - heutigen Anforderungen entsprechen.
  • Hilfe für Menschen mit Behinderungen ist eine wichtige Aufgabe des Kreises. Die Förderschulen und Werkstätten verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit. Wir unterstützen das Ziel der Inklusion, wo immer dies erwünscht und sinnvoll ist.

Auch im Alter Lebensqualität
Wohnortnahe Pflegeeinrichtungen, Tagespflege, Diakonien, Beratungsstellen und betreutes Wohnen helfen alten Menschen und ihren Angehörigen. Der Kreis plant und unterstützt solche Aktivitäten. Auch bürgerschaftliches Engagement ist unerlässlich und sollte gefördert werden. Wir treten für ein Miteinander der Generationen ein.

Nachhaltiger Klimaschutz ist uns wichtig

biomethan

  • Wir unterstützen den Einsatz erneuerbarer Energien: Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft und Biomasse  -  auch weil die Abhängigkeit von unsicheren Weltmärkten bei Gas und Öl reduziert werden kann, und der Ausstieg aus der Kohle kommt.
  • In den Waldäckern erzeugen unsere Stadtwerke Biomethan in Erdgasqualität. Die Anlieferung von nachwachsenden Rohstoffen sichert unseren Landwirten ein sicheres Einkommen und damit die Existenz. 

Wirtschaft und Verkehr

nahverkehr

  • Unser Anliegen ist ein zukunftsorientierter ÖPNV unter Einbeziehung der Nachbarregionen mit verbundübergreifenden Tarifen.
  • Leistungsfähige, gut ausgebaute Kreisstraßen und vernetzte Radwege sind ebenso unser Ziel.
  • Eine moderne Breitbandversorgung ist wichtig - sowohl für unsere heimische Wirtschaft als auch für den privaten Bereich. Deshalb wollen wir schnelle Internetverbindungen als wichtige Voraussetzung für die Digitalisierung.

Kreispolitik ist vielseitig

  • Abfallwirtschaft, Koordination des Hochwasserschutzes, Natur- und Umweltschutz, Förderung von Jugend- und Kulturprojekten und der große Bereich der Jugend- und Sozialhilfe sind wichtige Aufgaben, die hohen finanziellen Aufwand erfordern.
  • Sparsames und ideenreiches Wirtschaften sind in Zeiten leerer Kassen besonders gefragt. Darauf werden wir Kreisräte zusammen mit dem Landrat und der Kreisverwaltung achten. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.